01. September 2013
Vor 27 Jahren wurde während einer öffentlichen Versammlung mit fast 200 Interessierten das Renaturierungsprojekt "Wilhelmshäuser Bach" von Prof. Dr. M. Meijering von der Universität Kassel/Witzenhausen vorgestellt und in den Folgfejahren umgesetzt.
Zu unserer diesjährigen Aktion haben wir Dr. M. Meijering und seinen damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter, Herrn Werner Haas, eingeladen, einen Rückblick auf die Entwicklung des Baches bei einem Spaziergang mit Interessierten zu geben. Neben Anekdoten aus der damaligen Zeit wurden interessante Zusammenhänge in diesem Fließgewässer vorgetragen. Messungen von pH-Wert, elektrischer Leitfähigkeit und Sauerstoff im Gewässer sowie Bestimmungen von Kleinstlebewesen gaben einen spannenden Einblick in den Zustand des Baches.
Bei einem gemütlichen Kaffeetrinken mit interessanten Gesprächen klang der Tag aus.
Unsere zahlreichen Amphibientümpel
verbuschen im Uferbereich.
Die Sonneneinstrahlung sorgt für die
notwendige Wassertemperatur.
"Im See" wurde im Oktober begonnen
mit Freischnitt.
Die kürzlich freigestellte Fläche am Blocksberg (0,4 ha) wurde von
4 Mitarbeitern der Naturparkverwaltung Werra Meissner nachentbuscht,
im September und beweidet mit der Herde von Schäfer Alexander Schlauch.
Die Kosten konnte unsere Gruppe Dank Unterstützung der Unteren
Naturschutzbehörde in Eschwege übernehmen .
Am Samstag den 31. März 2012 fand wieder die jährliche Aktion "Saubere Landschaft" statt. Die NABU-Gruppe Roßbach hat wie jedes Jahr die Aufgabe den Wilhelmshäuser Bach von der wassertretstelle bis unterhalb von Ellingerode zu säubern.
Insgesamt wurden 2 Anhänger voll Müll und Unrat aus dem Gewässer entfernt.
Besonders auffällig waren im Bachbereich unterhalb Roßbachs viele Baureste von den Kanalbaustellen des letzten Jahres in Roßbach: Folienabdecken, Kunststoffkappen, PVC-Rohre, Verbinder etc.
Unterhalb Ellingerode waren auffallend viele Altreifen z.T. mit Felgen "entsorgt" worden, ebenso Kanister, Gießkannen und Drahtreste.
Immer wieder ist auch zu beobachten, dass in früheren Zeiten das Ufer des Wilhelmshäuser Baches mit Schuttresten in Folienbeutel "stabilisiert" wurde, welche jetzt nach und nach wieder zu Tage treten.
Wir hoffen durch unsere Aktion damit beizutragen, dass der in den 80-er Jahre renaturierte Bach weiterhin vielen Tieren eine stabile Lebensgemeinschaft bietet.
Am 14.06.2012 verstarb unser Ehrenvorsitzender Kurt Pabel im Alter
von 95 Jahren.
Er war Gründungsmitglied unserer Gruppe 1980 und Vorsitzender bis
1992.
Für den Einsatz im Natur- und Umweltschutz hat er uns immer wieder
angespornt.
Bei den Arbeitseinsätzen war er in der ersten Reihe.
Er hat es verstanden den Zusammenhalt in der Gruppe zu fördern.
Kurt Pabel wird uns einfach fehlen.
17. Juli 2011
Rundgang Gemarkung Roßbach-Ellingerode mit Dr. Thomas van Elsen, Uni Kassel
und Dipl. Biologin Carola Hotze zum Thema Ackerwildkräuter mit 50 Teinehmern.
Das bundesweite Projekt "100 Äcker für die Vielfalt" wurde erläutert.
Siehe Presseartikel und Bildergalerie.
4. Mai 2011
Folienteich am Ameisenkopf wegen Niederschlagsmangel vor dem
Austrocknen.
Umsetzen der Kaulquappen (Grasfrosch) in den Teich am Hesselberg.
12. April 2011
Abfälle sammeln am Wilhelmshäuser Bach von Ellingerode bis ehemal. Kläranlage Roßbach.
Wasseramsel brütet in alten Kopfweiden. Drei Nester auf der Strecke
Abtransport der Müllsäcke durch Mitarbeiter der Stadt Witzenhausen.
26.03.2011
Jahreshauptversammlung
Februar/März 2011
Gehölzpflege am Wilhelmshäuser Bach durch die Stadt
Witzenhausen in Zusammenarbeit mit unserer Gruppe.
Es geht uns darum auf Teilabschnitten die stärksten
überalterten Weiden durch Rückschnitt als Kopfweiden
zu erhalten.
11. Febr. 2011
Der Luchs im Werra-Meissner-Kreis
eine Veranstaltung unserer Gruppe
mit Ole Anders, Leiter des Luchsprojektes Harz und
Ralf Meusel, Luchsbeauftragter im Werra-Meissner-Kreis.
59 Zuhörer im Gasthaus Zur Linde In Roßbach
Febr. bis März 2011
An drei Wochenenden Pflegeeinsatz unserer Gruppe
im Naturdenkmal Blocksberg zum Erhalt des
Orchideenstandortes.
11. Febr. 2011
Räumung der Kiefern NSG Hesselberg, Trockenrasen, neuer Ausblick vom P9,
durch Mitarbeiter der Naturparkverwaltung Meissner-Kaufunger-Wald